Wir orientieren uns an einem christlichen Menschenbild
Die Mitarbeiter unserer Diakoniestation werden auf der Grundlage ihres christlichen Menschenbildes tätig, welches den Menschen als Ebenbild Gottes wahrnimmt und die Würde des Menschen ohne Einschränkung achtet.
Unseren christlichen Auftrag sehen wir darin, den Menschen in seiner individuellen Persönlichkeit, ohne Voreingenommenheit, zu respektieren und fühlen uns daher auch für die Pflege, Beratung und hauswirtschaftliche Unterstützung von Benachteiligten und Diskriminierten zuständig.
Wir werten es als einen Vertrauensbeweis in die Diakoniestation, wenn sich unterstützungsbedürftige Menschen an uns wenden und handeln dementsprechend verantwortungsbewusst.
Wir nehmen den Menschen als Einheit wahr
Der Mensch wird von uns als eine Einheit von Körper, Seele und Geist wahrgenommen; es ist uns daher ein Anliegen für den Menschen Zeit zu haben, um auf seine verschiedensten Bedürfnisse eingehen zu können.
Religiösen und seelsorgerischen Bedürfnissen werden wir durch unser eigenes Verhalten im Rahmen der Pflege und durch die Zusammenarbeit mit Seelsorgern und Hospizdiensten gerecht.
Wir fördern den Menschen in seiner Selbstbestimmung und seinen Fähigkeiten
Wir sehen den Menschen, auch wenn er auf die Unterstützung anderer angewiesen ist, als ein selbstbestimmtes Wesen mit dem Recht, ausreichend informiert zu werden und Entscheidungen eigenständig treffen zu können.
Wir unterstützen Menschen, die ihre Einschränkungen nicht eigenständig oder mit Hilfe von Angehörigen/Freunden bewältigen können, um Selbstständigkeit, Wohlbefinden und Zufriedenheit zu erreichen und ihnen ein gewohntes Leben in häuslicher Umgebung zu ermöglichen.
Wir beziehen die Biografie des pflegebedürftigen Menschen in unsere Arbeit ein
Dabei berücksichtigen wir die lebensgeschichtlichen Erfahrungen und Gewohnheiten, ebenso wie das soziale Umfeld des Menschen.
Wir wahren die Würde des Sterbenden und betreuen ihn und seine Angehörigen/Freunde unter Berücksichtigung ihrer religiösen und kulturellen Vorstellungen.
Wir verstehen das soziale Umfeld als partnerschaftliche Beziehung in der Pflege
Angehörige/Freunde nehmen wir als wichtige Partner in der Pflege wahr, aber auch als Menschen mit eigenen Problemen und Einschränkungen, die möglicherweise unserer Hilfe bedürfen.
Sie werden mit ihrer Zustimmung und dem Einverständnis des unterstützungsbedürftigen Menschen in die Pflege einbezogen und im Rahmen ihrer eigenen Belastbarkeit dazu angeleitet, den Betreuenden in erforderlicher Weise zu unterstützen.
Wir arbeiten nach dem Bezugspflegesystem
Um eine Atmosphäre der Geborgenheit und Vertrautheit in der Pflegebeziehung schaffen zu können, streben wir eine kontinuierliche Betreuung im Sinne der Bezugspflege schaffen zu können, streben wir eine kontinuierliche Betreuung im Sinne der Bezugspflege, durch einen geringen Wechsel der Betreuungspersonen, an.
Wir integrieren den Arbeitsablauf in den individuellen Lebensrhythmus des Menschen
Der Zeitpunkt der Betreuungseinsätze wird unter Berücksichtigung des Lebensrhythmus des hilfsbedürftigen Menschen und des Tagesablaufs der an der Pflege beteiligten Angehörigen/Freunde festgelegt und nach Möglichkeit konstant eingehalten.
Wir achten in jeder Hinsicht die Intimsphäre des Menschen
Wir gewährleisten die Schweigepflicht im Umgang mit Daten und Informationen und wahren die Privatsphäre.
Wir arbeiten nach den aktuellen Qualitätsstandards im Sinne des PQSG
Pflege wird zusammen mit dem hilfsbedürftigen Menschen und seinen Angehörigen/Freunden anhand des Pflegeprozesses geplant. Alle für die Pflege relevanten Daten werden dokumentiert. Zur Sicherung der Pflegequalität arbeiten wir mit anerkannten Standards, die wir den jeweiligen Situation des pflegebedürftigen Menschen individuell anpassen.
Wir arbeiten nach den aktuellen pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen
Um eine qualifizierte und fachgerechte Pflege ausüben zu können, handeln wir nach Kenntnissen der Pflegeforschung und Pflegewissenschaft, die durch regelmäßige Fort- und Weiterbildung erworben werden.
Wir arbeiten wirtschaftlich und kundenorientiert
Wir fühlen uns den Leistungsempfängern und unserer Einrichtung gegenüber verpflichtet, ökonomische Aspekte, in angemessener Weise, bei unseren Handlungen durch einen verantwortungsbewussten Umgang mit Materialien, einen sinnvollen Einsatz von Hilfsmitteln und eine durchdachte Ablauforganisation zu beachten, ohne die Qualität der Pflege zu beeinträchtigen.
Wir arbeiten kompetent in einem multiprofessionellen Team
Wir arbeiten kooperativ und gleichwertig mit anderen Berufsgruppen und Institutionen zum Wohl des unterstützungsbedürftigen Menschen zusammen.
Die Zusammenarbeit im Pflegeteam ist durch gegenseitige Anerkennung, Toleranz und konstruktiver Kritik geprägt und fördert die Eigenverantwortlichkeit des Einzelnen. Mitarbeiter werden nach einem Einarbeitungskonzept eingearbeitet und entsprechend ihres Ausbildungsstandes und ihrer fachlichen Kompetenz eingesetzt,
Wir führen regelmäßig Teambesprechungen durch
Regelmäßige Teambesprechungen fördern den Austausch der Mitarbeiter untereinander und tragen dazu bei, emotionale Belastungen und Konfliktsituationen zu lösen: Eine Unterstützung in Form der Supervision kann von den Mitarbeitern bei Bedarf eingefordert werden. In Problemsituationen steht die Pflegedienstleitung bzw. deren Vertretung den Mitarbeitern jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung. Ebenso sind die Mitarbeiter aufgefordert, ihre eigenen Grenzen wahrzunehmen und frühzeitig Hilfe in Anspruch zu nehmen.